+49 8091 617 7777          anwalt @ czirnich.de

Rechtsanwalt Christian Czirnich, Hubertusstr. 8a, 85614 Kirchseeon

  • Arbeitsgebiete

  • Abmahnungen

  • AGB

  • Arbeitsrecht

  • Familienrecht

  • Firmenberatung

  • Impressum

  • Inkasso

  • Internetrecht

  • KFZ-Unfall

  • Mietrecht

  • Schadensersatz

  • Urheberrecht

  • Wettbewerb

  • Vereine

  • Verträge

  • Artikel

  • Home

Wohnung im Ärztehaus

Der Bundesgerichtshof hatte am 23.3.2018 zu entscheiden, ob die Nutzung einer Teileigentumseinheit in einem "Ärztehaus" zu Wohnzwecken erlaubt ist. In einem Fall aus der Praxis diente nach einer Teilungserklärung ein aus sieben Einheiten bestehendes Gebäude "zur beruflichen und gewerblichen Nutzung". Die Einheiten dürfen "ausdrücklich beruflich oder gewerblich, insbesondere auch als Apotheke oder Arztpraxis genutzt werden". Nach der Aufteilung befanden sich sechs Arztpraxen und eine Apotheke in dem Haus. Aktuell wurden nur noch drei Einheiten als Arztpraxen genutzt. Ein Teileigentümer teilte seine Einheit auf, baute sie um und vermietete beide Teile als Wohnraum.

Im Ausgangspunkt steht den übrigen Eigentümern ein Unterlassungsanspruch zu, weil die betroffene Einheit nach der Gemeinschaftsordnung nicht als Privatwohnung, sondern nur für berufliche und gewerbliche Zwecke genutzt werden darf. Zwar kann sich eine nach dem vereinbarten Zweck ausgeschlossene Nutzung als zulässig erweisen, wenn sie bei typisierender Betrachtungsweise nicht mehr stört als die vorgesehene Nutzung.

Das ist aber bei der Nutzung zu Wohnzwecken jedenfalls dann nicht anzunehmen, wenn sich die Einheit - wie hier - in einem ausschließlich beruflichen und gewerblichen Zwecken dienenden Gebäude befindet. Die Wohnnutzung in einem solchen Gebäude ist bei typisierender Betrachtung regelmäßig schon deshalb störender als die vorgesehene Nutzung, weil sie mit typischen Wohnimmissionen (wie Küchengerüchen, Freizeit- und Kinderlärm oder Musik) sowie einem anderen Gebrauch des Gemeinschaftseigentums (etwa im Flur herumstehenden Gegenständen) einhergeht und zu anderen Zeiten - nämlich ganztägig und auch am Wochenende - erfolgt.

​© ERV Ernst Röbke Verlag – Mandanteninformationen 
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.

Anwaltskanzlei Czirnich

Logo Anwaltskanzlei Czirnich

Hubertusstr. 8a
D-85614 Kirchseeon
/// viewfinder.lovably.charge

Tel.:   +49 (0)8091 617 7777
Mobil: +49 (0)177 717 1515 

anwalt@czirnich.de

Anfahrt

Anwaltskanzlei Czirnich Kirchseeon Logo